In der klimametropole RUHR 2022 regt sich was. Wir machen was Neues! Was Spannendes!! Was zum Spielen! Was mit Schokolade? Was fürs Klima!!! Was für Dich, für die Region, für die Menschen!!!!
Die Klima Challenge RUHR nähert sich mit großen Schritten und bietet allen die Chance ihre grünen Ideen in die Tat umzusetzen.
In den nächsten Wochen erhaltet ihr mehr Infos zur Klima Challenge RUHR hier auf unserer Seite www.ruhr2022.de.
Ein Film über Menschen, die etwas bewegen 27. März 19-21 Uhr, VHS, entgeltfrei...
WeiterlesenWir freuen uns auf Dich, wenn Du am Samstag, 06.04.2019, 18:30 Uhr bei der Abschlussveranstaltung der Klima Challenge RUHR in der Warsteiner Music Hall in Dortmund dabei bist....
WeiterlesenDonnerstag, 17.1., 19-21 Uhr wird der Bäckermeister Thomas Lang in der Reihe GESUND - FAIR- VOR ORT der VHS Essen über "Troll ökologische Backwaren" berichten....
WeiterlesenAm Donnerstag, dem 20.09. findet von 19:00 - 21:00 Uhr in der VHS Essen am Burgplatz 1 der Transition-Town-Essen-Filmabend mit Filmgespräch statt: Ein preisgekrönter Film zu Glyphosat und Gentechnik, der drei Alternativ-Beispiele zur industriellen Landwirtschaft zeigt....
Weiterlesen2018 heißt es vom 6. bis 8. April in der Dortmunder Innenstadt zum dritten Mal bei Europas größtem E-Bike-Event E — BIKE Festival Dortmund „Lassen Sie sich anstecken!“. Mittelpunkt des Festivals bildet die große Expo-Area rund um die Reinoldikirche und in der Fußgängerzone....
WeiterlesenDie Wirtschaftsentwicklung in der Metropole Ruhr verlief 2017 positiv. Mit einer Wachstumsrate von +1,9 Prozent stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2016 und 2017 auf 1.708.700 Personen. Die gute Dynamik konnte gegenüber 2016 (+1,4 Prozent) noch einmal gesteigert werden. Der Leitmarkt „Ressourceneffizienz“ verzeich...
WeiterlesenDie Region durchzieht ein dichtes Netz von mehr als 1.200 Kilometern Radwegen. Ehemalige Bahntrassen, Kanaluferwege und Flussradwege dienen als Grundgerüst für das radrevier.ruhr. Passend zum meteorologischen Frühlingsbeginn lenkt das Titelthema des Magazins „Metropole Ruhr. Unterwegs im Ruhrgebiet“ die Aufmerksamkeit schon mal auf die sonnigen Sei...
WeiterlesenDie Initiative VeloCityRuhr gehört zu den Gewinnern des Deutschen Fahrradpreises 2018. Mit ihrer Website Der inoffizielle Radschnellweg Ruhr – Die Fanseite des RS1 belegten die Essener den zweiten Platz in der Kategorie Kommunikation....
WeiterlesenDer Weseler Bioland-Gemüsebauer Andreas Hankel betreibt seinen Betrieb Bioland Hankel besonders energiesparend. Am Montag, den 5. März wird er von 19 bis 21 Uhr in der VHS Essen seinen Betrieb vorstellen. Dort zieht er viele robuste alte Gemüsesorten, eine Vielzahl von Kräutern und das ganze Jahr über eigenen Salat....
WeiterlesenDer Essener Energiedienstleister ista brachte als Hauptsponsor der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 Transparenz in die Energieverbräuche von fünf Essener Schulen und leistet so einen wichtigen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz. Die KlimaExpo.NRW hat das Projekt „ista macht Schule“ innerhalb ihrer 1.000-Schritte-Kampagne als 284. Schritt...
WeiterlesenRadtouristen können sich auf der Fahrrad Essen vom 22. bis 25. Februar in der Messe Essen über die schönsten Touren und Radreisen in Europa informieren. Mehr als zwanzig Städte, Regionen und Reiseanbieter stellen sich auf NRWs größter Fahrradmesse in den Hallen 6 und 8 vor....
WeiterlesenWie sieht die Zukunft der Energiebranche aus? Auf Europas führender Energiefachmesse E-world energy & water finden Fachbesucher Antworten. Drei Tage lang, vom 6. bis 8. Februar 2018, rücken sie in Essen neue Lösungen rund um die Energieversorgung von morgen in den Mittelpunkt. Erstmals Schwerpunkt: „Smart City“ – eines der Zukunftsfelder der Br...
WeiterlesenVom Balkongarten bis zur Aquaponikanlage – schon heute gibt es viele lokale Aktionen zur Nahrungsmittelversorgung in den Städten.Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Wissenschaftsladen Bonn wollen das Wissen und die Erfahrung der Stadtfarmer gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern bündeln und weiterentw...
WeiterlesenDie Initiative Transition Town - Essen im Wandel lädt zum Filmabend ein: Am 25. Januar 2018 zeigt sie in der Essener Volkshochschule Alphabet – ein außergewöhnlicher Film zum Thema Bildung....
WeiterlesenWie konkret Energie gespart und von einzelnen Kommunen das Klima geschützt werden kann – darum geht es am 23. Januar 2018 beim 1. Bochumer Klimaschutzforum und bei der Verleihung des European Energy Awards. Die Stadt Bochum und die EnergieAgentur.NRW veranstalten das Klimaforum im Musikforum Bochum. In insgesamt acht Fachvorträgen geht es...
WeiterlesenDemokratie stärken und bessere politische Lösungen finden – das ist das Ziel von „Ausgezeichnet!“, dem Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) wollen damit deutschlandweit vorbildliche Bürgerbeteiligungsprojekte sichtbar machen ...
WeiterlesenMehr als 450 Projekte mit Ideen von Bürgerinnen und Bürgern, kleinen und großen Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen sowie zahlreichen nachhaltigen Initiativen – ein ereignisreiches Jahr der Grünen Hauptstadt Europas liegt hinter uns.Die Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 lädt alle Interessierten zur Diskussionsrunde „Grüne Hauptstadt Europ...
WeiterlesenDortmund ist neben Aachen, Bielefeld und 40 weiteren Kommunen Gewinner im Wettbewerb KommunalerKlimaschutz.NRW. Für beispielhafte Mobilitätskonzepte stellt das Land Nordrhein-Westfalen 100 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln bereit....
WeiterlesenAckerland – das neue grüne Gold. Weltweit wächst die kommerzielle Nachfrage nach Anbauflächen für den globalen Markt. Eine der lukrativsten neuen Spielflächen ist Äthiopien. In der Hoffnung auf große Exporteinnahmen verpachtet die äthiopische Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren. Der Freiraum Weberplatz in Essen zeigt den Film...
WeiterlesenBesinnlichkeit in grün. Entdecken Sie kreative Designer, innovative Geschenke und grüne Händler mit fairen Preisen und ökologischem Blick – bei „Nordlichter!“, dem alternativen Weihnachtsmarkt vom 16. bis 23. Dezember 2017 im Dortmunder JunkYard....
WeiterlesenHandwerkskunst und Freude an Selbstgemachtem statt billig produzierter, kurzlebiger Massenware – in der internationalen Aktionswoche MAKE SMTHNG vom 2. bis 12. Dezember 2017 zeigt Greenpeace Ruhrgebiet kreative, innovative und einzigartige Alternativen zu Dauerkonsum und Wegwerfartikeln in der Weihnachtszeit....
WeiterlesenDie Initiative Transition Town - Essen im Wandel lädt zum Filmabend ein: Am 29. November um 19 Uhr zeigt sie in der Essener Volkshochschule Der große Demokrator – einen Film voller Humor und Menschlichkeit über Bürgerbeteiligung und Demokratie....
WeiterlesenDer Toaster bräunt den Toast nicht mehr, die Uhr geht immer nach und die Kaffeemaschine tut es auch nicht mehr. Reparieren statt wegwerfen, lautet die Lösung. Ob Rasierer, Lampen, Föhne oder Spielzeug – defekte Geräte erhalten in den Essener Repaircafés ein neues Leben....
WeiterlesenVom 6. bis 17. November 2017 treffen sich in Bonn Diplomaten, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt zur 23. Weltklimakonferenz (COP23). Auch die klimametropole RUHR2022 ist zu Gast auf der #COP23 – beim „Gipfel der Städte und Regionen“....
WeiterlesenDie dreitägige „TWINS Conference Ruhr - Cities in Climate Change“ vom 6. bis 8. November 2017, eine gemeinsame Veranstaltung der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017, des Regionalverbandes Ruhr und der KlimaExpo.NRW, hat 190 Klima-Experten aus mehr als 22 Ländern in die Metropole Ruhr auf das Essener Weltkulturerbe Zollverein geholt. Die Kon...
WeiterlesenBis zu 70% der Treibhausgas-Emissionen werden in Städten verursacht. Um den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2°C zu halten, müssen Kommunen auf der ganzen Welt die Realisierung von Maßnahmen zur Reduzierung von CO2vorantreiben. Gleichzeitig müssen sie sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels rüsten. ...
WeiterlesenEnde 2018 schließt mit Prosper Haniel in Bottrop die letzte deutsche Steinkohlenzeche. Aus diesem Anlass wirft das LVR-Industriemuseum in der Zinkfabrik Altenberg Oberhausen einen Blick auf die Geschichte und die Zukunft der Energie. „Energiewenden – Wendezeiten“ heißt die Sonderausstellung, die bis zum 28. Oktober 2018 zu sehen ist. Es ist das bis...
WeiterlesenWie aktiv ist die Umweltwirtschaft im Ruhrgebiet? Wie wirkt sich der zunehmende Verkehr auf den Ballungsraum aus? Wie hoch sind Schadstoff- und Lärmbelastung? Diesen Fragen ist der Regionalverband Ruhr (RVR) im Auftrag der Umweltdezernenten im Ruhrgebiet nachgegangen. Am 26. Oktober 2017 präsentierte der RVR die Bestandsaufnahme in Form des er...
WeiterlesenWas können Städte tun um den Klimawandel aufzuhalten? Wie entstehen innovative Klimaschutzideen für die Stadt? Beim weltweiten Klimaschutz-Hackathon „Climathon“ sind alle eingeladen, sich lokal zu engagieren und Teil der Lösung zu sein. Egal ob Berlin, Frankfurt, Essen, Karlsruhe oder Zürich: der Climathon bietet in mehr als 200 Städten auf 6 ...
WeiterlesenAm 21. Oktober 2017 geht das Internationale Festival des Fahrrad-Films in den Herner Flottmann-Hallen in die 12. Runde. 19 Filme aus 13 Ländern stehen im Wettbewerb um die „Goldene Kurbel“, den Filmpreis für den besten Fahrrad-Film....
WeiterlesenWenn sich Nachwuchskräfte schon während ihrer Ausbildung intensiv mit Nachhaltigkeit befassen, können sie dieses Wissen besonders gut und richtungsweisend in den Verwaltungsalltag einbringen. Das interkommunale Klima-Kooperationsprojekt für Auszubildende der Städte Recklinghausen, Dorsten, Haltern am See, Marl, Oer-Erkenschwick, Gladbeck, Castrop-R...
WeiterlesenImmer mehr Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich in den Bereichen Energie, Umwelt und Wasser und gründen Energiegenossenschaften. Sie sind die Treiber der Energiewende, die nachhaltige, regionale Energiekonzepte auf den Weg bringen. Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) lädt zu diesem Thema am 6. und 7. Oktober 2017 zum vierten Bürgerenergie-...
WeiterlesenSpielplätze statt Parkplätze, Parks und Bäume statt Asphalt, Fahrradstraßen statt Automeer! Diese Utopie wird einen Tag lang zur Wirklichkeit: Am 23. September 2017 setzt der Förderverein Mobilität-Werk-Stadt ein Zeichen für eine nachhaltige Mobilität und lebenswerte Städte und lädt von 10 bis 21 Uhr auf Parkplätzen an der Savignystraße/Ecke G...
WeiterlesenVom 16. September bis 24. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Über 1.000 Städte beteiligen sich an der Initiative der EU-Kommission. Auch die Stadt Essen zählt als Grüne Hauptstadt Europas zu den diesjährigen Teilnehmern. Gemeinsam mit der Ruhrbahn als Projektpartner und 42 weiteren Partnern bietet sie Interessierten aller Alter...
Weiterlesen2018 endet mit der Schließung der letzten beiden Steinkohlezechen in Bottrop und Ibbenbüren eine prägende Epoche der Industriegeschichte. Diese historische Zäsur ist Anlass einer großen Tagung zur Montanregion Ruhrgebiet mit Schwerpunkt auf dem Steinkohlebergbau – der 20. Internationale Bergbau- & Montanhistorik-Workshop vom 3. bis 8. Oktober i...
WeiterlesenWie erfolgreich ist die Energiewende in Nordrhein-Westfalen? In der Statuskonferenz Transformation – Energiewende NRW am 9. Oktober 2017 ziehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsprojekts Virtuelles Institut Zwischenbilanz....
WeiterlesenDie FAIR FRIENDS ist die Messe für nachhaltige Lebensstile, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung. Vom 7. bis 10. September 2017 zeigt die Messe in den Westfalenhallen Dortmund, dass Ökologie, Ökonomie und Soziales sinnvoll zusammenfinden können....
WeiterlesenDas Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) feiert am 10. September 2017 sein 10-jähriges Bestehen und lädt alle Bürger zum Mitfeiern zum LANUV-Standort Essen ein. Gäste können sich auf ein buntes Programm freuen: Infostände und Mitmachaktionen, Spiel und Spaß sowie Kulinarisches. Der Eintritt ist frei....
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der NRW-Landesregierung beschreibt teils einschneidende Änderungen für den Ausbau der Windenergie in NRW. Im Zentrum der öffentlichen Debatten: der darin genannte Abstand zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung von 1.500 Metern. Am 27. September 2017 lädt KlimaDiskurs.NRW e. V. zum KLIMA.SALON über die Zukunft der Wind...
WeiterlesenWas ist SoLaWi? Wie baut man einen Solarkocher? Wie sähe eine Geldordnung aus, die den Menschen diene? Wie wir gemeinsam den Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft auf lokaler Ebene gestalten können, erfahren Sie bei der Konferenz AufRuhr - Die Wandelkonferenz vom 15. bis 17. September 2017 in Essen....
WeiterlesenDer „Hain der Menschenrechte“ in der Maybacher Heide in Recklinghausen feierte am 24. Juni 2017 seinen fünften Geburtstag. Das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen und die Amnesty-International-Kreisgruppe luden zu einem internationalen Fest mit Picknick ein. ...
WeiterlesenBereits zum neunten Mal findet die NRW-Radtour statt. Organisiert wird sie von der NRW-Stiftung und Westlotto. Die viertägige Radtour für Freizeitradler startet am 20.7.2017 in Mettmann und führt auf gut 200 Kilometern einmal quer durch das Ruhrgebiet....
WeiterlesenAm 7. und 8. Juli öffnen im Rahmen der ersten NRW.KlimaTage rund 100 Klimaschutzprojekte ihre Türen für Besucher. Ob Führungen, Vorträge oder Mitmach-Aktionen – in ganz Nordrhein-Westfalen erhalten Bürgerinnen und Bürger so die Möglichkeit, Klimaschutz hautnah zu erleben. Als prominentes Gesicht der Aktion wird Nachrichtensprecher Marc Bator vorab ...
WeiterlesenBrachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Der Film Das Gegenteil von Grau zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solid...
WeiterlesenNahe der Stadtgrenze von Essen-Haarzopf liegt auf Mülheimer Seite der Bioland-Bauernhof Felchner, der sich in den letzten Jahren vor allem auf den Anbau von Beeren spezialisiert hat. Seit gut 25 Jahren betreibt das Ehepaar Felchner dort biologische Landwirtschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten....
WeiterlesenDie bunte Vielfalt der Elektromobilität zeigt sich am Samstag, 10. Juni 2017, auf dem Dr.-Ruer-Platz, dem Husemannplatz und der Huestraße in Bochum. Am Elektromobilitätstag präsentieren Ruhrmobil-E, die Stadt Bochum, die Wirtschaftsentwicklung und Bochum Marketing Fahrräder mit E-Antrieb, rund 50 Elektroautos, Gastronomie und interessante Akti...
WeiterlesenGlücklichsein ist für viele Menschen ein hohes Ziel. Wie kann eine glückliche Zukunft aussehen? Zu dieser Frage geht der Film Die Ökonomie des Glücks unserem Weltwirtschaftssystem auf den Grund. Transition Town Essen präsentiert Film und Filmgespräch in der Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, am Donnerstag, 1. Juni, 19 bis 21 Uhr....
WeiterlesenKräftig in die Pedale treten und fleißig Kilometer sammeln – so heißt es wieder beim traditionellen Stadtradeln. Zum vierten Mal ruft der Regionalverband Ruhr Bürgerinnen und Bürger in der Metropole Ruhr zum sportlichen Wettbewerb auf. Im Zeitraum vom 20. Mai bis zum 9. Juni 2017 können die Teilnehmer Kilometer für den Klimaschutz sammeln und ein a...
Weiterlesen„Zukunftsgerecht leben – Würde statt Wachstumswahn“ lautet das Motto der 7. fairventure–Konferenz in der Volkshochschule Essen vom 9. bis 11. Juni 2017. Gäste zum Auftakt sind unter anderem Simone Raskop, Umweltdezernentin der Stadt Essen, Dr. Susanne Wiegel von der Initiative Transition Town - Essen im Wandel und Günter Hinken, Programmb...
WeiterlesenAm Sonntag, 14. Mai 2017, startet die dritte Halden-Hügel-Hopping-Saison im Landschaftspark Hoheward. Schauplatz der geführten Wandertouren sind die Halden und natürlichen Hochpunkte des nördlichen Ruhrgebiets....
WeiterlesenNaturkundliche Wanderungen, Radtouren, Workshops, Zeltevents, Angebote zum Forschen und Entdecken – am Langen Tag der StadtNatur in Bochum am 9. und 10. Juni 2017 rückt Bochum die Schönheit und Bedeutung der Natur im urbanen Umfeld in den Mittelpunkt. Nicht an einer zentralen Stelle, sondern wieder in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 47 Akteu...
WeiterlesenIm Mai läutet das Klima-Bündnis Runde 10 seiner Kampagne Stadtradeln ein und ruft Bürger und Mitglieder der kommunalen Parlamente auf, für ein gutes Klima und mehr Radverkehrsförderung um die Wette zu radeln....
WeiterlesenIm Grünen Hauptstadtjahr soll Essen ergrünen und erblühen. Und es soll ökologisch nachhaltig sein. Kerstin Gründel hat sich auf die Erhaltung alter Gemüse- und Obstsorten spezialisiert. In ihrem Vortrag in der Volkshochschule Essen in Zusammenarbeit mit der Initiative Transition Town - Essen im Wandel am Donnerstag, 27. April 2017, vermittelt ...
WeiterlesenAm 2. Juli heißt es im Zentrum der Essener Innenstadt: Automotor aus und Umstieg auf Rad, Skateboard, Inliner oder sonstige umweltfreundliche, sportliche Alternativen. Auf einer Strecke von 5,4 Kilometer – von der Hachestraße bis zum Viehofer Platz – sperrt die Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 beim „Tag der Bewegung“ den Innenstadtring für den...
WeiterlesenMit dem Rad quer durchs Ruhrgebiet – dank des gut ausgebauten Radwegenetzes in der klimametropole RUHR 2022 wird dies immer komfortabler. Der Regionalverband Ruhr will jetzt die Orientierung und Routenplanung für Radfahrer weiter verbessern – mit einem Knotenpunktsystem nach niederländischem Vorbild. Am 11. April 2017 hat der RVR den ...
WeiterlesenKnackiger Salat, aromatische Kräuter, saftige Tomaten – ernten Sie frisches Gemüse einfach selbst! Dazu müssen Sie gar nicht aufs Land ziehen. Sie können sich einfach ein eigenes Stück Acker mieten, mit meine ernte....
WeiterlesenWeltweit sterben eine Milliarde Menschen am Hungertod. Mit den Lebensmitteln, die wir derzeit produzieren, könnten 12 Milliarden Menschen ernährt werden. Die Menge an Brot, die täglich in Wien weggeworfen wird, entspricht dem Tagesbedarf an Brot einer Stadt wie Graz....
WeiterlesenEnergieeffiziente LED-Beleuchtung an Hauptverkehrsstraßen in Halle, eine integrierte Verkehrspolitik, die Fußgänger, Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel begünstigt in San Sebastian oder eine grüne Task-Force in Aalborg - das sind nur drei Beispiele innovativer Ideen auf der Europäischen Plattform für nachhaltige Städte (Sustainable Cities Plat...
WeiterlesenAm Samstag, den 18. März 2017 findet der 12. SauberZauber in ganz Essen statt, um auf das Thema Sauberkeit aufmerksam zu machen....
WeiterlesenIm Jahr 2050 werden voraussichtlich rund zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. In seinem Dokumentarfilm „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ stellt Regisseur Valentin Thurn die spannende Frage, wie alle diese Menschen ernährt werden können. Weil wir mit unserer Ernährung auch aktiv Klimaschutz betreiben können, zeigt die Initiative „...
WeiterlesenPedelecs und E-Bikes spielen eine wichtige Rolle für die klimaschonende Mobilität der Zukunft. Dazu findet im Rahmen des „E – BIKE Festivals Dortmund 2017 presented by SHIMANO“ am 6. April 2017 die Fachtagung „Neue Mobilität für Bürger und Wirtschaft“ statt. Hochkarätige Referenten aus Politik, Forschung und Wirtschaft werden in spannenden Vorträge...
WeiterlesenMit Nachbarn und Freunden zusammensitzen und beratschlagen, was selbst direkt getan werden kann, um die gemeinsamen Lebensgrundlagen und das Klima zu schützen – das ist die Idee, die hinter dem VHS-Kurs „Nachhaltige Nachbarschaft – ein gemeinschaftliches Konzept für ein klima- und ressourcenschonendes Leben“ steckt. Der Kurs der Initiative „Transit...
Weiterlesen„KUER fly+grow“ hilft jungen Unternehmen der Umweltbranche zu wachsen und sich am Markt zu positionieren. Nach erfolgreichem Kick-off geht das vom NRW-Umweltministerium geförderte Projekt in die nächste Runde: Die KUER Investment Readiness Masterclass findet am 13. März 2017 von 15 bis 18 Uhr im Rechtsrheinischen Technologie-und Gründerzentrum Köln...
Weiterlesen„Die Welt in unserer Nachbarschaft verändern und dabei Spaß haben, Gleichgesinnte finden, umweltfreundlich handeln, kreativ sein...“...
WeiterlesenVom 7. bis zum 9. Februar 2017 findet die E-world energy & water in Essen statt. Auch der RVR wird auf der Messe Essen zugegen sein und am zweiten Messetag den „Tag der Kommunen“ der KlimaExpo.NRW miteröffnen....
WeiterlesenJungen Unternehmen der Umweltbranchen hilft jetzt das Projekt „KUER fly+ grow“, das vom NRW Umweltministerium gefördert wird. Ziel ist es, das Wachstumspotential von KUER Start-ups zu verbessern und ihnen zu helfen, sich am Markt zu positionieren....
WeiterlesenMasterplan für nordrhein-westfälische Umweltwirtschaft vorgestellt...
WeiterlesenSeit seiner Erfindung im Jahr 1886 basiert der Prozess zur Aluminiumherstellung auf einer konstanten Energiezufuhr. Mit der „virtuellen Batterie“ überwindet die TRIMET Aluminium SE erstmals dieses Dogma und flexibilisiert den energieintensiven Elektrolyseprozess. Dadurch entsteht ein riesiger Stromspeicher, der es erleichtert, den unstetig erzeugte...
WeiterlesenMit der IGA 2027 soll sich die Metropole Ruhr erneut als Modellregion für Grüne Infrastruktur präsentieren....
WeiterlesenAm 21. und 22. Januar 2017 ist im Essener Grugapark der Auftakt zur Grünen Hauptstadt Europa – Essen 2017. Das kommende Jahr ist voller „grüner Wunder“. ...
WeiterlesenAm 15. November 2016 bietet eine Fachtagung in Essen einen Rückblick auf die „Route der Energie“ als ersten Teil der Routen der Innovationen....
WeiterlesenAm Mittwoch, den 2. November 2016, zeigt die Nachhaltigkeitsinitiative Transition Town Essen den Film „Plastic Planet“. ...
WeiterlesenDas Projekt InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop wurde am 23. Juni in Düsseldorf im Rahmen der Jahresveranstaltung der KlimaExpo.NRW „Fortschrittsmotor Klimaschutz 2016 – Ausgezeichnete Vorreiter” prämiert. In der Themenwelt „Quartiere entwickeln“ belegte das Partnerprojekt der klimametropole RUHR 2022 den ersten Platz....
WeiterlesenAlle Termine, Orte und Uhrzeiten zu den KLIMAWOCHEN RUHR 2016 in der 24. Kalenderwoche finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender. Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei den Veranstaltern, ob bei begrenzter Teilnehmerzahl oder Voranmeldung eine Teilnahme noch möglich ist. ...
WeiterlesenAlle Termine, Orte und Uhrzeiten zu den KLIMAWOCHEN RUHR 2016 in der 24. Kalenderwoche finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender.Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei den Veranstaltern, ob bei begrenzter Teilnehmerzahl oder Voranmeldung eine Teilnahme noch möglich ist. ...
WeiterlesenDer Countdown läuft: Nur noch dieses Wochenende, dann sind die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 zuende. Heute gibt es Events zum Lernen, Mitmachen, Mitreden ... und Lachen.Alle Termine, Orte und Uhrzeiten zu den KLIMAWOCHEN RUHR 2016 in der 24. Kalenderwoche finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender. Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei den Ve...
WeiterlesenAlle Termine, Orte und Uhrzeiten zu den KLIMAWOCHEN RUHR 2016 in der 24. Kalenderwoche finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender.Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei den Veranstaltern, ob bei begrenzter Teilnehmerzahl oder Voranmeldung eine Teilnahme noch möglich ist....
WeiterlesenAlle Termine, Orte und Uhrzeiten von der 24. Kalenderwoche finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender.Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei den Veranstaltern, ob bei begrenzter Teilnehmerzahl oder Voranmeldung eine Teilnahme noch möglich ist....
WeiterlesenBauen Sie sich Ihren eigenen Trichter-Solarkocher! Die Initiative Transition Town – Essen im Wandel veranstaltet am Freitag, 10. Juni 2016 von 17 bis 19 Uhr auf dem Essener Burgplatz an der Volkshochschule einen Solarkocherbau-Workshop innerhalb des Kulturpfadfests unter der Leitung des Solarkocher-Experten Michael Bonke. Zusätzlich stell...
Weiterlesen10 Wochen, 53 Kommunen und Kreise, 250 Veranstaltungen – das sind die Eckdaten der KLIMAWOCHEN RUHR 2016, die vom 2. April bis zum 19. Juni 2016 in der Metropole Ruhr stattfinden. Das neue regionale Präsentationsformat des Regionalverbandes Ruhr (RVR) geht in diesem Frühjahr auf Tour durch die Städte und Kreise des Ruhrgebiets. ...
WeiterlesenNeun Essener Unternehmerfrauen haben das erste Energieeffizienz-Netzwerk des Handwerks nach den Richtlinien der gleichnamigen Bundesinitiative gegründet....
WeiterlesenDie Auswirkungen der Ernährungswirtschaft auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird häufig unterschätzt. Die Initiative Transition Town - Essen im Wandel stellt den ökologischen Gemüse- und Wildkräuteranbau am 15. März 2016 in der Volkshochschule Essen vor....
WeiterlesenMit dem Rad zur Arbeit fahren, regionale Lebensmittel einkaufen oder Müll trennen – Essener Bürger werden für ihr nachhaltiges Leben belohnt. Das Projektbüro Grüne Hauptstadt Essen 2017 hat dazu die App für Nachhaltigkeit „greenApes“ vorgestellt. Am 3. Februar 2016 eröffnet greenApes offiziell ihr erstes deutsches Netzwerk in Essen. ...
WeiterlesenDer Regionalverband Ruhr zeigt seine Exzellenz in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung: Im Katalog „Starke Partner – exzellente Projekte“ präsentieren 15 Projektpartner, die sich 2014 im Lenkungskreis der klimametropole RUHR 2022 zusammengefunden haben, ihr Engagement fürs Klima. ...
WeiterlesenRasen, darauf drei Birken, im Frühling ein paar Glockenblumen und umzäunt von einem Stahlzaun in Schienbeinhöhe. 80 Jahre lang blieb der Kasseler Huttenplatz unverändert. Doch 2012 verwandeln Anwohner die städtische Grünfläche in ein buntes Gartenidyll. Der Film Wenn ein Garten wächst erzählt die Geschichte der Nachbarschaftsgärtner und ihres ...
WeiterlesenProfessor Reinhard Pfriem von der Universität Oldenburg ist am 19. Januar 2016 beim Treffen der Essener Nachhaltigkeitsinitiative Transition Town zu Gast. Der Professor für Betriebswirtschaftslehre spricht über eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen. ...
WeiterlesenRund 2.500 Kilometer sind drei Elektroautos gefahren, um auf dem Weltklimagipfel in Paris für mehr umweltfreundliche Mobilität zu werben. Mit dabei: der elektrische VW-Bulli T2 der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Dorstener Arbeit....
WeiterlesenAm Dienstag, 15.12.2015, zeigt die VHS Essen um 19 Uhr den Film „This changes everything" in Kooperation mit Fossil Free Essen, Greenpeace Essen und „Transition Town - Essen im Wandel“. Im Anschluss gibt es eine kurze Diskussionsrunde und Möglichkeiten zum Austausch mit Akteuren der lokalen Klimabewegung....
WeiterlesenWir starten im April 2016 in ein neues, regionales Präsentationsformat: die KLIMAWOCHEN RUHR 2016. Gemeinsam mit den Kreisen, Städten und Gemeinden sowie lokalen und regionalen Engagierten wollen wir das Engagement der Region in Sachen Klimaschutz einem breiten Publikum vorstellen. Wir rufen hiermit alle Klimaakteure aus der Metropole Ruhr auf, sic...
WeiterlesenSo soll er aussehen – der geplante Radschnellweg Ruhr (RS1): Der Regionalverband Ruhr hat den Abschnitt der Rheinischen Bahn auf Mülheimer Stadtgebiet in der Qualität eines Radschnellwegs ausgebaut. Am 27. November 2015 eröffneten Vertreter des RVR, des Landes und der beteiligten Kommunen die rund fünf Kilometer lange und sechs Meter breite Modells...
WeiterlesenSeit mehr als 20 Jahren renaturiert die Emschergenossenschaft die Emscher und ihre Nebenflüsse. Der Umbau des Emscher-Systems ist das größte Bauprojekt dieser Art in Europa. Der Umbau soll helfen, EU-weit Bewertungs- und Messkriterien für sogenannte „Ökosystemleistungen“ zu entwickeln. Dazu arbeitet die Emschergenossenschaft seit 2014 gemeinsam mit...
WeiterlesenAllein im Jahr 2014 wurden fast 19 Milliarden Euro in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland investiert. Für Städte und Gemeinden bieten Erneuerbare-Energien-Projekte die Chance, das Klima zu schützen und die regionale Wirtschaft zu stärken. Die Veranstaltung „Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? Lokale Wertschöpfung durc...
WeiterlesenHocheffizient und möglichst niedrigere Emissionswerte sollen sie haben – Turbomaschinen. Hauptsächlich kommen sie als Dampf-, Gas- und Wasserturbinen zum Einsatz. MAN Diesel & Turbo in Oberhausen stellt sie her und sie kommen weltweit in verschiedenen Anwendungsbereichen bei erneuerbaren Energien zum Einsatz. 25 Schüler der Mülheimer Herbstakad...
WeiterlesenDreifachverglaste Fenster, Wärmerückgewinnung, Dachbegrünung und eine natürliche Dämmung aus Holzfaser – die Turnvereinigung Holsterhausen 1893 e.V. spart durch ihre Klimaschutzmaßnahmen 50 Prozent Energie und ist damit als einer der ersten Essener Sportvereine Vorreiter im Bereich Klimaschutz. 2008 erhielt die TVG dafür den Essener Umweltpreis der...
WeiterlesenDer Startschuss für die „Routen der Innovationen“ ist gefallen. Auf der „Route der Energie“ besuchten nun 40 Studierende der Ruhr Master School einen der größten Chemiestandorte Deutschlands und größten Produktionsstandort der Evonik Industries – den Chemiepark Marl....
WeiterlesenVom Heizen mit Holzpellets über Solarthermie bis zum ökologischen Baustoff – Eigentümer energetisch modernisierter Häuser öffnen ihre Türen. Beim 2. Essener Hausbesichtigungstag am 30. August 2015 können vorbildlich modernisierte Gebäude und hocheffiziente Energieprojekte kostenlos erkundet werden. ...
WeiterlesenDie Unternehmen der Metropole Ruhr öffnen auf den „Routen der Innovationen – Route der Energie“ ihre Türen und zeigen den Weg der Energiewende von der Idee in die Praxis. Das neue Präsentationsformat bieten klimametropole RUHR 2022 und KlimaExpo.NRW mit Unterstützung des Initiativkreises Ruhr an....
Weiterlesen12.500 Mahlzeiten am Tag – das Mensa-Team der Ruhr-Universität Bochum rund um Gastronomieleiter Ezzedine Zerria versorgt rund 65.000 Studierende und Hochschulangehörige in der Metropole Ruhr und steht, gemessen an den Gastronomie-Umsätzen, an zweiter Stelle der deutschen Studentenwerke. Rund 30 Tonnen Lebensmittelabfälle fallen monatlich an. Jetzt ...
WeiterlesenEnergie ist geradezu archetypisch mit der Metropole Ruhr verbunden. Kann die Region ihre besonderen Potenziale nutzen und sich damit an die Spitze der Energiewende setzen?...
WeiterlesenEnergie ist überall: im Essen, im Auto, in der Blume und im Smartphone. Vom 12. Juli bis zum 18. Oktober 2015 lüftet die DASA in der Ausstellung „Power Play. Mit Energie voran“ an 30 Mitmachstationen so manches Geheimnis um den Verwandlungskünstler Energie. ...
WeiterlesenEin fast emissionsfreies Stahlwerk? Mit „Carbon2Chem“ will ThyssenKrupp das schaffen. Abgase aus der Stahlproduktion sollen in Rohstoffe für die chemische Industrie umgewandelt werden. So soll eine Anlage für eine weitgehend klimaneutrale Stahlproduktion entstehen. „Vorne kommt Hüttengas rein, hinten kommen Dünger und Treibstoff heraus – das ist un...
WeiterlesenDer elektrische VW-Bulli T2 der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Dorstener Arbeit hat bei der weltgrößten Elektroauto-Rallye Wave in der Kategorie „Pioniere“ den dritten Platz unter 24 Startern belegt. ...
WeiterlesenSolarenergie zum Anfassen und Windstrom im Vorratsbeutel – unter diesen Schlagworten firmieren zwei Musterbeispiele für den Klimaschutz aus der Metropole Ruhr, die die KlimaExpo.NRW am 19. Juni 2015 in Köln auf ihrer Jahresveranstaltung „Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015“ ausgezeichnet hat. Das Projekt ENNI Solarpark mit Energiepfad aus Moers/Neuk...
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 18. Juni 2015 der Stadt Essen den Titel „European Green Capital 2017“ verliehen. Essen stand im Wettbewerb mit drei weiteren Finalisten: 's-Hertogenbosch, Nijmegen (beide Niederlande) und Umeå (Schweden). Insgesamt hatten sich elf Städte beworben. Nach Hamburg (2011) ist Essen die zweite deutsche „Grüne Hauptstadt ...
WeiterlesenBochum ist seit Jahren aktiv im Klimaschutz. Dabei findet sich Klimaschutz in unterschiedlichen Themenbereichen wieder, ob bei der Sanierung des Eigenheims, dem Konsum von regionalen Produkten oder der Nutzung von regenerativen Energiequellen. ...
WeiterlesenDorsten ist startklar: Frisch TÜV-zugelassen geht der elektrische VW-Bulli T2 der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Dorstener Arbeit am 12. Juni an den Start der weltgrößten Elektroauto-Rallye „Wave“ – mit weltmeisterlicher Unterstützung: Schalke-Legende Olaf Thon steht dem eT2-Team Pate....
Weiterlesen„Zukunftsmotor Erneuerbare Energien“ – schon zum zweiten Mal bietet das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen eine Ferienakademie an. Im Schülerlabor EnergyLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen erkunden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Interesse an Naturwissenschaften an fünf Tagen in den Sommerferien die Berufswelt der erneuerbaren Energien....
WeiterlesenDie KlimaExpo.NRW lädt ein zur Jahresveranstaltung 2015 „Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 – Ausgezeichnete Vorreiter” am 19. Juni 2015 um 9.30 Uhr in „Die Halle Tor 2“ in Köln....
WeiterlesenEssen wird InnovationCity. Das bereits in Bottrop erprobte Konzept für ganzheitliche und nachhaltige Quartiersentwicklung wird nun auch in Essen umgesetzt – als InnovationCity Essen | Eltingviertel....
WeiterlesenWie kann die Energiewende in der Metropole Ruhr gestaltet werden? Welche Barrieren und Konflikte erschweren die Umsetzung? Und wie kann man sie überwinden? Das „Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets“ will wissenschaftliche Unterstützung leisten, die Energiewende lokal umzusetzen und dabei ihren Beitrag zu den...
Weiterlesen2.500 Kilometer, 100 Teams und 100 Prozent erneuerbar – die größte E-Mobil-Rallye der Welt „Wave Trophy“ startet vom 12. bis 21. Juni 2015 durch 60 Städte von Plauen über Berlin nach St. Gallen. Mit dabei: der E-Bulli eT2 der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Dorstener Arbeit....
WeiterlesenWir leben auf großem Fuß. Wir Deutschen liegen mit dem Ausstoß von rund elf Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr über dem weltweiten Schnitt von circa 6,8 Tonnen und etwas über dem EU-27-Durchschnitt von 2011. Unser CO2-Fußabdruck zeigt, wie stark wir mit unserem Lebensstil das Klima belasten....
WeiterlesenWeltpremiere in Essen: Am 30. April 2014 hat RWE das längste supraleitende Kabel der Welt in Betrieb genommen. Auf einem Kilometer wurde ein Supraleitkabel zum ersten Mal mitten in einer Großstadt in ein existierendes Stromnetz eingebunden. Als Fortschrittsmotor für die widerstandsfreie Leitung von Strom wurde AmpaCity nun offiziell als qualifizier...
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 8. April 2015 die Stadt Essen neben drei weiteren Städten für die Finalrunde zur Bewerbung um den Titel „European Green Capital 2017“ (Grüne Hauptstadt Europas) nominiert....
WeiterlesenWeltweit haben Millionen Menschen bei der WWF Earth Hour am Samstag, 28. März 2015 von 20.30 bis 21.30 Uhr ihre Häuser und Wohnungen sowie bekannte Gebäude, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten verdunkelt – und ein kraftvolles Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Der Regionalverband Ruhr hat im Rahmen der klimametropole RUHR 2022 zum Mitmachen aufgeruf...
Weiterlesen„Licht aus, Kopf an!“ – mit der Beteiligung an der WWF Earth Hour am 28. März 2015 setzt die Metropole Ruhr ein Zeichen für den Klimaschutz. Genauso wie weltweit Millionen Menschen, Tausende Städte, Institutionen und Unternehmen, die für eine Stunde das Licht ausmachen....
Weiterlesen„Licht aus, Kopf an!“ lautet das Motto zur WWF Earth Hour 2015 in der Metropole Ruhr. Zahlreiche Kommunen, Unternehmen, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger in der Metropole Ruhr löschen das Licht, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten und setzen ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz....
WeiterlesenNeben den zahlreichen offiziellen Aktionen kann auch jeder Einzelne eigeninitiativ mit einem Beitrag die Earth Hour zu einem Event machen, das lange in Erinnerung bleibt. Sie können zum Beispiel die Stunde nutzen und ein Zeichen für den Klimaschutz setzen, indem Sie mit Kollegen im Job, Freunden im Sportverein oder privat eine Aktion starten. Hier ...
WeiterlesenMeist fallen sie erst auf, wenn sie nicht mehr da sind – Straßenbäume. Sie prägen unsere Städte und bereichern sie nicht nur optisch: Sie filtern Feinstaub aus der Luft, sorgen für Schatten im Sommer und bieten Vögeln, Insekten und Eichhörnchen Lebensraum. Am 16. April sind „Bäume in der Stadt“ Thema eines Seminars in Essen....
WeiterlesenLastenträger? Coole Farbe? Blumen am Lenker? Euren Fahrrädern fehlt die individuelle Note? Motzt eure Räder auf und setzt eure eigenen Ideen um! Dazu bietet die Klimaagentur Essen Kurse mit erfahrenen Fahrradschraubern und die Möglichkeit, den Wettbewerb „Pimp your Bike – Motz Dein Fahrrad auf!“ zu gewinnen....
WeiterlesenDas Alltagsgrau durchbrechen und „Natur in graue Zonen“ bringen – so lautet das Motto der Kampagne des Wissenschaftsladen Bonn e.V. Auf der gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW durchgeführten Tagung „Aus grau wird bunt“ werden am 29. April 2015 in Duisburg Möglichkeiten zur Gestaltung und Aufwertung von Betriebsgeländen vorgestell...
WeiterlesenUnter dem Motto „Ganzheitlich, nachhaltig, gemeinsam!“ lädt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MKULNV) zum Symposium zur EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW (WRRL). Referenten und Teilnehmer diskutieren am 10. und 11. März 2015 im Oberhausener LVR-Industriemuseum die Fortschritte zur Umsetzung de...
WeiterlesenStartschuss für den Fahrradsommer in der Metropole Ruhr: Radler und Radinteressierte sind am 31. Mai 2015 zum „Fahrradsommer der Industriekultur“ an der Jahrhunderthalle Bochum eingeladen. Der Regionalverband Ruhr und die Bochumer Veranstaltungs-GmbH veranstalten bereits zum neunten Mal den Fahrradmarkt im Rahmen eines großen Familienfests....
WeiterlesenAb sofort können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regionalverbands Ruhr (RVR) mit einem rein elektrisch angetriebenen Auto Dienstfahrten unternehmen. Das Fahrzeug stellt das Projekt RUHRAUTOe bereit....
WeiterlesenAls vorbildlich bewertet die KlimaExpo.NRW das Dortmunder Elektrofahrzeug-Projekt „metropol-E“ – und nimmt es auf in ihre Liste der qualifizierten Projekte. Ziel ist, den CO2-Ausstoß durch kommunale Elektroflotten zu verringern. Einen ersten Schritt dahin macht die Stadt Dortmund, indem sie den Einsatz dieser Fahrzeuge in der Praxis testet....
WeiterlesenLaut Bundesverkehrswegeplan nimmt bis 2030 der Verkehr zu. Außerdem wird es mehr Baustellen geben. Daher empfehlen Verkehrsexperten einen "Stresstest" für die Strecken in der Metropole Ruhr, die besonders von Staus betroffen sind....
WeiterlesenDas Umweltamt der Stadt Essen und die Stadtwerke Essen AG haben den „Essener Umweltpreis 2014“ vergeben. Gewinner sind die Initiativen „Schnippeldisko“ und „Gemeinschaftsgärten in Essen“....
WeiterlesenMit dem Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW möchte das Land Nordrhein-Westfalen den Standort NRW für moderne Energiewirtschaft sowie für Effizienz- und Umwelttechnologien stärken und die entsprechenden Forschungspotentiale ausbauen....
WeiterlesenOb defektes Elektrogerät oder instabiles Möbelstück – mit handwerklichem Geschick und viel Engagement werden viele Dinge wieder flott gemacht, die eigentlich schon im Müll landen sollten. Wer dabei Hilfe braucht, findet diese ab sofort im monatlichen Repaircafé in Essen-Rüttenscheid....
WeiterlesenSeit 35 Jahren hat die Stadt Gladbeck in ihrer Verwaltung ein Energie- und Klimaschutzmanagement verankert. Dafür hat das Bundesumweltministerium die Stadt nun im Bundeswettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2014“ ausgezeichnet – mit einem Preisgeld von 30.000 Euro....
Weiterlesen7 Tage, 200 Veranstaltungen, 1.000 Ideen zum Klimaschutz – rund 24.000 Menschen nahmen vom 27. September bis 3. Oktober an der Auftaktwoche der klimametropole RUHR 2022 teil. Sie besuchten Vorträge, Ausstellungen, Theateraufführungen und Tage der offenen Tür, radelten mit bei Radtouren, experimentierten in Energielaboren, beteiligten sich an Klimae...
WeiterlesenDas Haus an der Landstraße in Gladbeck steht schief: Das 1958 erbaute Mehrfamilienhaus hatte sich mit seinen Fenstern und Türen dem fallenden Gelände der bergbaubedingten Schieflage von 40 Zentimetern angepasst. 2009 wurde es energetisch saniert. Das Ergebnis: 60 Prozent Energieersparnis. Am sanierten Objekt präsentierte Ingenieur Bernd Weber am 2....
WeiterlesenZwölf rote Pflanzenkübel, gefüllt mit Substrat, lieferte die Oberhausener Stadtverwaltung im Juli 2014 in den Hof des Gute Hoffnung-Seniorenzentrums – der Start des Projekts „Wandernde Stadtgärten“. Ein Jahr lang stehen nun zwölf Hobbygärtner Pate, bepflanzen und pflegen die Kübel....
WeiterlesenDer „Aktionstag Energie“ der Energieversorgung Oberhausen (evo) am 2.Oktober stand im Zeichen der Elektromobilität. Auf dem evo-Werksgelände konnten sich Besucher zum Thema von Experten beraten lassen und informieren, elektromobile Pkws, Pedelcs und einen Hybridbus besichtigen sowie Elektrofahrzeuge testen....
WeiterlesenDas Finale der Auftaktwoche. Das Projektteam der klimametropole RUHR 2022 blickt jetzt schon etwas traurig auf die letzten Tage zurück: So viele Projekte, so viele Ideen, so viele interessierte und für den Klimaschutz begeisterte Menschen – das könnte bis 2022 genauso weitergehen. Dennoch: Heute Abend ist erst einmal Schluss – bis zur Zwischenpräse...
WeiterlesenRund 8.000 Neugierige aus der ganzen Metropole Ruhr machten sich am 2. Oktober 2014 auf den Weg, um Wissenschaft auf völlig neue Art zu entdecken. Neben dem fachlich versierten Publikum aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen nutzten auch viele Eltern mit ihren Kindern die Chance, das "Abenteuer Klima", so das Thema der WissensNa...
WeiterlesenVorletzter Tag der Auftaktwoche – doch das Programm wird nicht dünner. Auch heute hat die klimametropole RUHR 2022 einige sehr interessante Veranstaltungen, deren Besuch sich lohnt. Hier der Tagesüberblick für Kurzentschlossene....
WeiterlesenHeute ist es so weit: Die Metropole Ruhr wird zu einem faszinierenden Zentrum der Forschung in Sachen Klimaschutz. Ab 16 Uhr öffnen elf Hochschulen, Wissenschaftsparks und Technologiecentren ihre Pforten. 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lassen sich dann über die Schulter schauen, laden ein zum ausprobieren und mitmachen. Spannender und...
WeiterlesenAuch das geht in der klimametropole RUHR 2022 – denn auch am 5. Tag der Auftaktwoche gibt es eine Menge interessanter Veranstaltungen, die den Blick in Sachen Klimaschutz erweitern und faszinierende Infos bieten. Hier einige Höhepunkte aus dem Programm, zu denen Sie jederzeit aufbrechen können:...
Weiterlesen„Kultur und Klimawandel“ – unter diesem Motto stand die 3. Kulturkonferenz Ruhr am 30. September. Rund 200 Gäste folgten der Einladung des Regionalverbands Ruhr (RVR) und des NRW-Kulturministeriums in die Stadthalle Hagen....
WeiterlesenBergfest! Die erste Hälfte der Auftaktwoche ist schon um. Dennoch bleiben die Tage bis zum Feiertag am Freitag, um die klimametropole RUHR 2022 zu entdecken und zu erleben. Tipps zur Gestaltung des heutigen Tages haben wir hier für Sie zusammengestellt:...
WeiterlesenMit Schwung rammt NRW-Umweltminister Johannes Remmel den Spaten in den Boden: erster Spatenstich für den Biomassepark Hugo in Gelsenkirchen! Die Idee des Biomasseparks: Industrielle Brachflächen, wie sie nach der Stilllegung von Zechen zurückblieben, als Anbaufläche für Bäume zu nutzen. Gerade in urbanen Räumen können sie einen wichtigen Beitrag zu...
WeiterlesenDas Zeiss Planetarium Bochum ist bekannt dafür, immer wieder neue, faszinierende und überraschende Einblicke in den Weltraum zu bieten. Am Abend des 30. September war das nicht anders: Unter dem Titel „Planet Erde: lebensfreundlich und verletzlich“ beschäftigten sich Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Helmut Schüttemeier mit der astronomischen Sic...
WeiterlesenAm 3. Tag der Auftaktwoche gibt es erneut ein großes Programm- und Informationsangebot. Wer im Laufe des Tages oder am Abend Zeit hat, kann sich an folgenden Orten dem Klimaschutz in seiner Heimat widmen:...
Weiterlesen„Wir sind in Deutschland das Energieland Nr. 1 und das Industrieland Nr. 1. Wir sind die Region mit der dichtesten Forschungs- und Wissenschaftslandschaft Europas und mit vielen engagierten Menschen. Wir können auch das Energieeffizienzland Nr. 1 werden!“ Mit diesen Worten eröffnete NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gemeinsam mit Karola Geiß-...
WeiterlesenWer die klimametropole RUHR 2022 entdecken möchte, kann heute eine ganze Menge erleben. Einfach spontan mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn aufbrechen und Klimaschutz entdecken! Hier einige Tipps, bei denen ein Besuch lohnt:...
WeiterlesenHeute geht es los: Startschuss für die Auftaktwoche des neuen Dekadenprojektes „klimametropole RUHR 2022“! Und wer bis jetzt noch nicht die Chance hatte, das Programm zu durchforsten, für den haben wir hier ein paar Tipps, wo sich heute Klimaschutz erleben lässt....
WeiterlesenAuf unserer Facebook-Seite laufen derzeit noch zwei Gewinnspiele – und zum Start in die Auftaktwoche starten wir nochmal neue Runden. Alle Besucher der klimametropole RUHR 2022 sind herzlich eingeladen, dort mitzumachen!...
WeiterlesenMuss der Teppichboden am Messestand nach vier Tagen in den Müll wandern? Können Give-Aways nicht auch sinnvoll sein und das Catering regional und gesund – und trotzdem richtig lecker? Wer sich für nachhaltige Veranstaltungstrends interessiert, ist bei „MeetGreen!“ genau richtig....
WeiterlesenInformationen aus erster Hand bietet klimametropole RUHR 2022 allen Eigentümern von Immobilien und allen die es noch werden wollen im Rahmen der Auftaktwoche. Von der richtigen Heizungsanlage, übers Dämmen bis hin zu Energiespartipps im Alltag können Sie sich über alle Themen detailliert informieren. Wir haben hier eine Reihe interessanter Veransta...
WeiterlesenAnschauen, ausprobieren, Expertenwissen nutzen: Quasi während der gesamten Auftaktwoche der klimametropole RUHR 2022 steht an irgendeinem Ort das Thema Elektromobilität im Fokus. Unternehmen stellen ihre E-Flotten vor, verschiedenste Elektromobile können besichtigt und getestet werden, spannende und überraschende Projekte wie der „eKarmann“ warten ...
WeiterlesenEntdecken, verstehen, ausprobieren, mitmachen – die klimametropole RUHR 2022 hat auch für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie eine Menge zu bieten. Wer nicht das ganze Programm durchstöbern möchte, dem präsentieren wir hier einige Highlights der Auftaktwoche, die für die jüngeren Klimaschützer geeignet sind....
WeiterlesenKlimaschutz betrifft alle Bereiche unser alltäglichen Lebens. Klimaschutz ist ein globales Thema und wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen wir alle an vielen Stellen umdenken, neu denken, anders handeln. Mit der Route „Auf den zweiten Blick“ wollen wir Ihre Aufmerksamkeit auf Veranstaltungen der Auftaktwoche lenken, die andere Perspekti...
WeiterlesenDie Auftaktwoche der klimametropole RUHR 2022 verspricht spannende Einblicke in die Technologien der Energiewende. Wir haben zu diesem Thema für Sie für Sie die besten Programmpunkte zusammengestellt....
WeiterlesenWasser ist die Voraussetzung für unser aller Leben. Aber Wasser ist eine knappe Ressource, deshalb müssen wir sorgsam mit ihr umgehen – eine zentrale Säule der nachhaltigen Entwicklung und eine der größten Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt....
WeiterlesenMetropole Ruhr, 53 Städte, 5,1 Millionen Menschen, einer der dichtesten Ballungsräume Europas – bleibt da Platz für die Natur? Aber ja! Und in der Auftaktwoche sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Natur in Ihrer Umgebung zu entdecken. Wir haben hier einmal einige interessante Veranstaltungen zusammengestellt, mit denen Sie die Natur in ...
WeiterlesenImmer mehr Projektpartner stoßen zur klimametropole RUHR 2022 dazu. Deshalb wächst auch das Programm der Auftaktwoche immer weiter. So sind inzwischen drei Veranstaltungen hinzugekommen, die nicht im Programmheft aufgeführt sind. Auf diese möchten wir hier gesondert aufmerksam machen:...
WeiterlesenStöbern, entdecken, dabei sein – das komplette Programm der Auftaktwoche gibt es jetzt auch als PDF zum Durchblättern direkt am Bildschirm. Funktioniert natürlich auch auf allen Tablets....
WeiterlesenDer Countdown für die Auftaktwoche zur Klimametropole RUHR 2022 läuft. Mit mehr als 200 Events von der Besichtigung bis zum Workshop bietet die Auftaktwoche die einmalige Chance, die Folgen des Klimawandels und Ideen für den Klimaschutz kennenzulernen....
WeiterlesenDas Fahrrad ist das umweltfreundliche Transportmittel schlechthin und im Stadtverkehr zudem eines der wendigsten. Wie könnte es als klimaschonende Alternative für den innerstädtischen Lieferverkehr eingesetzt werden? Antworten auf diese Frage will in den kommenden zwei Jahren in Herne ein Feldversuch im Rahmen des Projekts „Klimafreundlicher Wirtsc...
WeiterlesenEine Fahrt ins Bergwerk, das vielleicht einmal in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut wird. Ein Workshop, der lehrt, möglichst CO2-neutral einzukaufen. Eine Fahrradtour, die zu energetisch vorbildlichen Gebäuden führt. Dies sind nur drei Beispiele aus dem mit rund 200 Veranstaltungen unterschiedlicher Art prall gefüllten Programm in der Auftaktwoche...
WeiterlesenTausende Bäume zerstörte das Sturmtief „Ela“ im Juni 2014 im Ruhrgebiet. Bäume, die nun als natürliche „Klimaanlagen“ fehlen. Jetzt ist Engagement für das Aufforsten der Städte gefragt...
WeiterlesenAuf der Auftaktveranstaltung der KlimaExpo.NRW hat die Politik die Leitlinien für den Fortschrittsmotor Klimaschutz skizziert: Das neue Landesunternehmen wird die Klimaschutzbemühungen im Land über die kommenden acht Jahre sichtbar und anschlussfähig machen. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Rita Schwar...
Weiterlesen